Monographien


2010

Reflexive Mediterranisierung. Tourismus, Migration und die Verhandlungen der Moderne an den Grenzen Europas (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung)


1998

Die Macht des Ethnischen: Grenzfall Rußlanddeutsche. Perspektiven einer politischen Anthropologie (Europäische Migrationsforschung; 2). Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a.: Peter Lang.


1990

Histourismus. Fremdenverkehr und lokale Selbstbehauptung. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen.




Sammelbände


In Vorbereitung

Transnational Europe. Borders and mobilities (gem. hrsg. mit Manuela Bojadzijev, Berlin, und Dont Rhine, Los Angeles).


2008

Fast Food. Slow Food. Ethnographische Studien zum Verhältnis von Globalisierung

und Regionalisierung in der Ernährung. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen.



2007

(mit Transit Migration Forschungsgruppe):

Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den GrenzenEuropas. Bielefeld: transcript.



2005

(für das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie u.a.): Projekt Migration. Köln: DuMont.



2003

(mit Sven Bergmann): global heimat. Ethnographische Recherchen im transnationalen Frankfurt. Frankfurt:

Kulturanthropologie Notizen.



2002

(mit Ina-Maria Greverus, Sharon Macdonald, Gisela Welz & Helena Wulff): Anthropological Journal on European

Cultures 11: Shifting Grounds. Experiments in Doing Ethnography.



2001

(mit Ina-Maria Greverus & Gisela Welz): Anthropological Journal on European Cultures 10:

The Mediterraneans. Reworking the Past, Shaping the Present, Considering the Future.



2000

(mit Ina-Maria Greverus & Gisela Welz): Anthropological Journal on European Cultures 9/2:

The Mediterraneans. Transborder Movements and Diasporas.



1997 & 1998

(mit Cornelia Rohe): Anthropological Journal on European Cultures 6/2 & 7/1:

The Challenge of Fieldwork. Reflecting Cultural Practice I & II.



1997

(mit Anne-Claire Groffmann, Beatrice Ploch & Ute Ritschel):

Kulturanthropologinnen im Dialog. Ein Buch für und mit Ina-Maria Greverus. Königstein: Ulrike Helmer.



1996

(mit Ines Graudenz):

Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland

(Europäische Migrationsforschung; 1). Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a.: Peter Lang.



1994

(mit Ina-Maria Greverus):

Phantom Kolumbus. Spurensuche in Frankfurt, Dietzenbach und Genua.

Frankfurt a.M.: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie.


(mit Ina-Maria Greverus, Johannes Moser, Beatrice Ploch u.a.):

Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie.

Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen.



1992

(mit Christian Giordano & Ina-Maria Greverus): Anthropological Journal on European Cultures 1/2:

Anthropologizing Europe Continued.





Buchbeiträge


Im Druck

The Art of Governance. Interdisciplinary Approaches to Studying and Representing the New Border Regime of the European Union. In: Ina-Maria Greverus (Hg.), Aethetics and Anthropology. Münster, Berlin: Lit (gem. mit Sabine Hess & Peter Spillmann).


Aus der Perspektive der Migration: Die Kosmopolitisierung Europas.

In: Jana Binder, Sabine Hess, Johannes Moser (Hg.), No integration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa. Bielefeld: transcript.


Laboratories of Modernity: Productive Intersections of Tourism and Migration in the Mediterranean.

In: Antonio Miguel Nogues Pedregal (ed.), Interculturality in the Mediterranean.


Reflexive Europäisierung. Tourismus, Migration und die Mediterranisierung Europas.

In: Gisela Welz u.a. (Hg.), Projekte der Europäisierung. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen.


Topographien des Glücks: An den Kreuzungen von Migration und Tourismus.

In: Claudia Benthien u.a. (Hg.), Paradies. Topografien der Sehnsucht. Wien u.a.: Böhlau.



2008

Global Heimat. Alltag junger Migranten in der Einwanderungsgesellschaft.

In: Henning Brüning & Elke Mittmann (Hg.), Die anderen Städte. IBA Stadtumbau 2010. Bd. 8: Stadt und Migration. Dessau: Stiftung Bauhaus, 62-87.


Einleitung: Fast Food – Slow Food. Diskurse, Praktiken, Verflechtungen.

In: Fast Food – Slow Food. Globalisierung und Regionalisierung der Ernährung. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen.



2007

Fremdzuschreibungen – Selbstpositionierungen. Die Praxis der Ethnisierung im Alltag der Einwanderungsgesellschaft.

In: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg), Ethnizität und Migration (Ethnologische Paperbacks). Berlin: Reimer Verlag, 157-178.


Alte Träume, neue Praktiken: Migration und Kosmopolitismus an den Grenzen Europas.

In: TRANSIT MIGRATION Forschungsgruppe (Hg.), Turbulente Ränder. Neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas. Bielefeld: transcript, 211-228.



2006

Ethnografie und Imagination. Das neue europäische Grenzregime als Forschungsfeld.

In: Thomas Hengartner & Johannes Moser (Hg.), Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 175-184.


Frankfurt – Istanbul. Transnationale urbane Landschaften.

In: Manfred Fassler & Claudius Terkowski (Hg.), Urban Fictions. Die Zukunft des Städtischen. München: Wilhelm Fink Verlag, 157-176. (mit Sabine Hess)



2005

Nach der „Gastarbeit“: Transitgesellschaft Europa.

In: Kölnischer Kunstverein u.a. (Hg.), Projekt Migration. Ausstellungskatalog. Köln: Dumont, 92-97. (mit Aytac Eryilmaz u.a.): Vorwort. In: Kölnischer Kunstverein u.a. (Hg.), Projekt Migration. Ausstellungskatalog. Köln: Dumont, 14-21.



2004

Working in the West: Managing Eastern Histories at the German Labour Market. The Case of Russian German Immigrants.

In: Angela Procoli (ed.), Workers and Narratives of Survival in Europe. The Management of Precariousness at the End of the Twentieth Century. Albany, NY: State University of New York Press, 197-216.


Jenseits der deutschen Integrationslogik. Kulturanthropologische Perspektiven für die Einwanderungs-gesellschaft. In: Christoph Köck, Alois Moosmüller & Klaus Roth (Hg.), Zuwanderung und Integration. Kulturwissenschaftliche Zugänge und soziale Praxis. Münster u.a.: Waxmann, 163-176.


2003

Welt Raum Frankfurt. In: Sven Bergmann & Regina Römhild (Hg.), global heimat. Ethnografische Recherchen

im transnationalen Frankfurt. Frankfurt: Kulturanthropologie Notizen, 7-20



2000

Kulturelle Einflüsse. In: Manfred Amelang (Hg.): Determinanten individueller Unterschiede (Enzyklopädie der

Psychologie; 4). Göttingen: Hogrefe, 667-731. (mit Lutz H. Eckensberger)



1999

Erste Kontakte zwischen den Geschlechtern. In: Wulf Köpke & Bernd Schmelz, Museum für Völkerkunde

Hamburg (Hg.): Das gemeinsame Haus Europa. Handbuch zur Europäischen Kulturgeschichte. München: Deutscher

Taschenbuch Verlag, 333–339.



1996

Grenzerfahrungen. Deutschstämmige Migranten aus Polen und der ehemaligen Sowjetunion im

Vergleich. In: Ines Graudenz & Regina Römhild (Hg.): Forschungsfeld Aussiedler. Ansichten aus Deutschland

(Europäische Migrationsforschung; 1). Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a.: Peter Lang, 29–67. (mit Ines Graudenz)



1994

Der fremde Alltag als Sehenswürdigkeit. Aspekte des touristischen Kulturkontakts. In: Regensburger Verein

für Volkskunde (Hg.): Stadttourismus und Stadtalltag. Regensburg: Roderer Verlag, 13-24.


Kulturanthropologie im Alltag. Biographische Vernetzungen mit einem absolvierten Studium. In: Ina-Maria

Greverus, Hannes Moser, Beatrice Ploch u.a. (Hg.): Kulturtexte. 20 Jahre Institut für Kulturanthropologie und

Europäische Ethnologie. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen, 245–292. (mit Cornelia Rohe & Anja Steffens)



1993

Fremde Deutsche. Aussiedler und Fremdenfeindlichkeit – Eine Herausforderung an das bundesrepublikani-

sche Selbstverständnis. In: Peter Döbrich & Georg Rutz (Hg.): Fremdenhaß und politischer Extremismus – Was

kann die Schule tun? Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, 17–29. (mit Ines

Graudenz)



1992

„Histourismus“: Zur Kritik der Idyllisierung. In: Dieter Kramer & Ronald Lutz (Hg.): Reisen und Alltag. Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Tourismusforschung. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen, 121–130.


1991

Die eigene und die fremde Wissenschaft. Subjektive anthropologische Erfahrungen mit der Psychologie.

In: Kultur als Beruf. Kulturanthropologische Praxis nach dem Examen. Frankfurt a.M.: Institut für Kulturanthropologie

und Europäische Ethnologie, 161–178.


Gibt es ein Leben nach dem Studium? In: Kultur als Beruf. Kulturanthropologische Praxis nach dem Examen.

Frankfurt a.M.: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 206–209.


Ländliche Kultur zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Zum Phänomen des „Histourismus“.

In: Peter Sinkwitz (Hg.): Beiträge der Ländlichen Soziologie zur Dorfentwicklung. Fredeburg: Deutsche Landjugend-

Akademie, 15–22. 1988


„Histourismus“. Der ganz alltägliche Kulturkonflikt zwischen Stadt und Land.

In: Ina-Maria Greverus, Konrad Köstlin & Heinz Schilling (Hg.): Kulturkontakt – Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. 26. Deutscher Volkskundekongreß in Frankfurt vom 28.9. bis 2.10.1987. Frankfurt a.M.: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 375–378.


Stadtgeschichte und Identitätsmanagement. Aspekte aktueller Architekturrezeption in Frankfurt a.M.

In: Ina-Maria Greverus, Konrad Köstlin & Heinz Schilling (Hg.): Kulturkontakt – Kulturkonflikt. Zur Erfahrung des Fremden. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen, 689–701. (mit Kristin Koch & Cornelia Rohe)



1986

Die „verkaufte Vergangenheit“ – Ein soziokulturelles Spannungsfeld: Zur Problematik der tourismus-orientierten Umnutzung von Spitzenobjekten historisch-ländlicher Bausubstanz. Zwei Beispiele aus dem nordhessischen Kreis Waldeck-Frankenberg.

In: Klaus M. Schmals & Rüdiger Voigt (Hg.): Krise ländlicher Lebenswelten. Analysen, Erklärungsansätze und Lösungsperspektiven. Frankfurt a.M., New York: Campus, 351–374.



1984

„Ein historisches Ambiente anzubieten, das liegt ja auch auf einem gewissen Trend“. Kommerzielle Freizeitangebote in historischer Bausubstanz.

In: Erika Haindl (Hg.): Gestern Rathaus - heute Café. Neue öffentliche Nutzung für alte Bausubstanz. Frankfurt a.M.: Kulturanthropologie Notizen, 210-246. (mit Susanne Raschke)




Zeitschriftenbeiträge


2007

Migranten als Avantgarde? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 52, H. 5, 618-624.



2006

global heimat Frankfurt. Wissensproduktion und Wissenstransfer in einem Lehrforschungsprojekt.

In: Siegfried Becker (Hg.), Projektieren und Studieren. Berichte aus Forschung und Projektstudium. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, NF, Jg. 40, Marburg: Jonas, 69-74.



2005

Global Heimat Germany. Migration and the Transnationalization of the Nation State.

In: Transit, 1 (2005) 1, Article 1. http://repositories.cdlib.org/ucbgerman/transit/vol1/iss1/art50903


2004

Phantastisches Europa. Imaginäre Landschaften und transnationale Praxis im Beziehungsfeld Tourismus /

Migration. In: Anthropolitan 11, 55-62.



2003

Confronting the Logic of the Nation-State. Transnational Migration and Cultural Globalisation in Germany.

In: Ethnologia Europaea 33/1, 61-72.



2002

Practised Imagination. Tracing Transnational Networks in Crete and Beyond.

In: Anthropological Journal on European Cultures 11: Shifting Grounds. Experiments in Doing Fieldwork, 159-190.



2001

Reworking the Past, Shaping the Present, Considering the Future. An Introduction to the Two Issues of The Mediterraneans. In: Anthropological Journal on European Cultures 10. (mit Ina-Maria Greverus & Gisela Welz)


2000

Europäisierung als Transnationalisierung. In: Anthropolitan 8, 15-27. 1999


Home-Made Cleavages. Ethnonational Discourse, Diasporization, and the Politics of Germanness.

In: Anthropological Journal on European Cultures 8/1: The Politics of Anthropology at Home, 99–120.

1998

Ethnizität und Ethnisierung. Die gemanagte Kultur als Ausgrenzungsinstrument. In: Kuckuck. Notizen zu Alltagskultur und Volkskunde 13/2, 4-9.

„The Challenge of Field Work“. Three Perspectives on the Symposium’s Final Round Table.

In: Anthropological Journal on European Cultures 7/1: Reflecting Cultural Practice. The Challenge of Field Work II, 137–147. (mit Evelyne Lohmann-Minka II & Arnd Schneider):


1995

Les Allemands de Sibérie sont de retour. In: Études rurales 138/139/140, 227–238.


Deutschsein. Zum Spannungsfeld von Selbst- und Fremdzuschreibungen bei Spätaussiedlern aus Polen und

der ehemaligen Sowjetunion. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis 18/2, 100–113. (mit Ines Graudenz)



1994

Staying or Leaving? Experiences and Expectations of the German Minority in the Former Soviet Union.

In: Anthropological Journal on European Cultures 3/1: World View, Political Behaviour and Economy in the Post-

Communist Transition II, 107–122.



1990

Kulturkontakt unter Deutschen. Zur interaktiven Identitätsarbeit von Spätaussiedlern.

In: Bildung und Erziehung 43, 313–324. (mit Ines Graudenz)



1988

Wider die „deutsche Sicht“ in der Migrantenforschung. Eine kulturanthropologische Stellungnahme.

In: Empirische Pädagogik 2/4, 373-378.




Presseartikel und Beiträge auf Internetseiten


2008

Alte Träume – neue Perspektiven. Goethe-Institut, Dossier „Kulturen in Bewegung: Kulturelle Globalisierung“, veröffentlicht im April, http://www.goethe.de/ges/pok/prj/mig/kgl/de3298933.htm


2007

Migranten als Avantgarde des Kosmopolitismus? Ulrich Beck und Regina Römhild sprechen über den Kosmopolitismus. Blog „No integration?!, Goethe-Institut, veröffentlicht am 11.12., http://blog.goethe.de/gespraeche/index.php?/archives/12-Migranten-als-Avantgarde-des-Kosmopolitismus-Ulrich-Beck-und-Regina-Roemhild-sprechen-ueber-den-Kosmopolitismus.html


2006

Kulturen in Bewegung. Migration und kulturelle Globalisierung. Quantara.de. Dialog mit der islamischen Welt, veröffentlicht am 17.1., http://de.qantara.de/webcom/show_article.php/_c-299/_nr-589/_c-299/_nr-278/i.html


2005

Kulturen in Bewegung. Goethe-Institut, Dossier „Kulturen in Bewegung: Migrationsforschung“, veröffentlicht im November, http://www.goethe.de/ges/pok/prj/mig/mif/de971572.htm


2003

Global Heimat Frankfurt. In: Journal Frankfurt, Nr. 23, 7.-20.11., 18-19

2002

Wenn die Heimat global wird. Kozmopolit Dergisi, veröffentlicht im Oktober, http://www.kozmopolit.com/Ekim02/Dosya/Wenn%20die%20Heimat.html


2002

Wenn die Heimat global wird. Zeit Online, http://www.zeit.de/2002/12/Wenn_die_Heimat_global_wird?page=1


2002

Wenn die Heimat global wird. In: Die Zeit, Nr. 12, 14.3., S. 11